Frauen lächeln mehr als Männer – und setzen dieses Lächeln auch zum Auflösen von angespannten Situationen ein. Das ist das Ergebnis einer Studie der Psychologin Marianne LaFrance von der Yale-Universität. weiß, viele Frauen machen auch Fehler in diesem Zusammenhang: Sobald Spannung in der Luft...
Sitten-Traditionen
Einladungskarten: Auch Vorgedrucktes eigenhändig unterschreiben
Einladungen wirken stilvoller, wenn sie eigenhändig unterschrieben sind. Doch was tun Sie bei vorgedruckten Karten? weiß Rat: Ist Ihre Unterschrift bereits vorgedruckt, müssen Sie die Karten nicht neu herstellen lassen.Wenn über Ihrem Namen noch Platz ist, wiederholen Sie ihn einfach...
Restaurant-Knigge: Was darf mit den Fingern gegessen werden?
Alles was fliegen kann, darf mit den Fingern gegessen werden: Das ist falsch, warnt : Hähnchenschenkel dürfen Sie auf Volksfesten oder am Grill mit der Hand verzehren. In Restaurants werden sie mit Messer und Gabel gegessen! Klassische Fingergerichte - dazu gibt es automatisch eine Fingerschale,...
Empfehlungen für Slowenien
Slowenien weist das höchste Pro-Kopf-Einkommen aller Beitrittskandidaten auf und wird zu den EU-Nettozahlern gehören. Das kleine Land ist zu Recht stolz auf sein hohes Wirtschaftsniveau. Infos über das Land vom : Slowenische Industrieprodukte (etwa Küchengeräte von "Gorenje") haben...
Anredekonventionen in Großbritannien und den USA
Tipp: Im britischen und amerikanischen Englisch gibt es inzwischen nur noch jeweils eine Nominalanrede für Männer und Frauen: Die Anrede für Männer lautet „Mister”. Im Schriftverkehr wird sie generell abgekürzt: „Mr”. Das frühere „Esquire” (abgekürzt „Esq” und dem Nachnamen angefügt)...
Die 7 häufigsten Fettnäpfchen
warnt: Hüten Sie sich in Ihrer Begrüßungsrede vor diesen Fehlern: Pauschale Anreden wie "Liebe Anwesende. Stellen Sie Verbindendes heraus, etwa: "Liebe Freundinnen und Freunde der Barockmusik.""Ich freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind." Diese Aussage ist...
Interkulturelle Kompetenz als neue Schlüsselkompetenz
rät: Wer auf internationalen Märkten erfolgreich sein will, darf sich nicht allein auf die Qualität seiner Produkte verlassen. Eine immer größere Rolle bei Geschäftskontakten spielt die interkulturelle Kompetenz: Nur wer die Sitten und Gebräuche seiner ausländischen Geschäftspartner kennt,...
Haben Sie schon eine Geschenkdatenbank?
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage nach dem idealen Weihnachtsgeschenk. Schließlich soll es Freude bereiten und nicht als Pflichtübung verstanden werden. empfiehlt: Um individuellen Vorlieben gerecht zu werden, sollten Sie eine Geschenkdatenbank anlegen. Tragen Sie stichwortartig alle...
Restaurantbesuch: Der Bedienung zur Hand gehen?
Sollten Sie der Bedienung im Restaurant beim Geschirrabräumen helfen? Dazu der große Knigge: Bitte kein Übereifer! Damit richten Sie mehr Schaden als Gutes an. Als Gast sollten Sie sich hüten, Geschirr zu stapeln und an der Tischkante zusammenzuschieben. Das ist in der Gastronomie tabu! Im...
Geldpräsent an Weihnachten?
Ein Geldgeschenk an Weihnachten - hat das überhaupt Stil? rät, warum nicht! Es kommt auf die Verpackung an. Schenken Sie Münzen oder Scheine mit (selbstgebackenen) Plätzchen auf einem Teller oder in einer Dose, in einem Weihnachtssäckchen, in den Händen eines Weihnachtsmannes oder einer...
Trinkgeld: Sind auch kleine Münzen erwünscht?
Ist es im Euro-Zeitalter kleinlich und herabwürdigend, Trinkgeld in Ein-, Zwei- oder Fünf-Cent-Stücken zu geben? Dazu : Kleinlich wäre eine solche Praxis, wenn der übliche Prozentsatz unterschritten würde. In der Gastronomie etwa beträgt er 5 bis 10 Prozent der Rechnungssumme. Herabwürdigend ist...
So gehen Sie stilvoll gegen Störer vor
Der frühere Bundeskanzler Willy Brandt konterte einen Störversuch im Parlament mit dem Satz: "Hindern Sie mich daran, Sie einen Schwachkopf zu nennen." Mit dieser Formulierung kam er sogar an einem Ordnungsruf vorbei. meint: Eine solche Technik ist auch für Ihren Redeauftritt...
Bahnreise: Ist Füße hochlegen erlaubt?
Dürfen Sie bei sehr langen Bahnreisen - und wenn Sie allein im Abteil sind - die Füße hochlegen? Ja, sagt - vorausgesetzt, Sie beachten diese 3 Regeln: Der Platz Ihnen gegenüber darf selbstverständlich nicht besetzt sein. Auch wenn die betreffende Person sich für eine Zeitlang im Speisewagen oder...
Knigge für Handwerker
Auftraggeber schauen bei Handwerker(inne)n nicht nur auf die fachliche Qualifikation. rät, mindestens ebenso wichtig ist korrektes Auftreten: Saubere Kleidung, reinliches Arbeiten und gutes Benehmen sind für Handwerker heute ein Muss. Sonst haben sie bei Kunden keine Chance.Ein Handwerker darf...
Sie werden platziert
Ist es stillos, wenn Sie sich im Restaurant als Gast selbst einen Tisch suchen? Diese Frage muss immer häufiger mit "Ja" beantwortet werden. Tipp: In Restaurants der gehobenen Klasse wird es in der Tat als stillos betrachtet, wenn ein Gast einfach auf einen Tisch zusteuert. Warten Sie deshalb...
Eine ausgefallene Feier-Idee
Einen besonderen Tipp für Selbständige hält der für Sie bereit: Feiern Sie Ihr Betriebs- oder Berufsjubiläum in Ihren eigenen Geschäftsräumen - und verbinden diese mit einer Vernissage! Vorausgesetzt, Sie haben genug Platz, um eine große Gästezahl, beispielsweise bei einem Empfang, bewirten zu...
Tipps für Polen
Vorsicht bei der Anrede, warnt - hier lauert bereits das erste Fettnäpfchen: Es wäre geradezu herabwürdigend, würden Sie Ihr Gegenüber mit "Herr" - oder "Frau" - und Nachnamen anreden. Das entspräche im Deutschen einem sehr unhöflichen "Hallo Sie!"Sie haben zwei...
Taktvoll gegenüber ethnischen Minderheiten
Beachten Sie gegenüber Angehörigen von Minderheiten diese Tipps vom : Nicht jede(r) ausländisch Aussehende ist es auch. 7 Millionen Einwohner unseres Landes sind ausländischer Abstammung, besitzen aber einen deutschen Pass - und haben ein Recht darauf, als Deutsche bezeichnet werden.Angehörige des...
Begrüßungsreihenfolge privat
Wenn Sie privat eine kleine Personengruppe begrüßen, reichen Sie allen Beteiligten die Hand - diese Reihenfolge rät Ihnen : Begrüßen Sie zuerst die Dame(n), dann den Herrn (die Herren).Beginnen Sie mit der ältesten Dame - aber nur, wenn ein Generationsunterschied sichtbar ist (Beispiel: eine Dame...
Stilvoll Spaghetti essen
Spaghetti werden in Deutschland mit Gabel und Löffel, in Italien nur mit der Gabel gegessen. weiß, am Aufwickeln der langen Nudeln führt kein Weg vorbei: Wenn Sie in einem Restaurant Spaghetti stilvoll verzehren wollen, müssen Sie die Kunst des Aufrollens beherrschen. Sie würden keinen guten...
Verhandlungen mit Niederländern
Eines vorweg: Die korrekte Länderbezeichnung heißt Niederlande. Holland ist nur eine Provinz. Für Verhandlungen mit Niederländern rät Ihnen also der große Knigge: Geschätzt wird ein direkter, ehrlicher Stil. Reden Sie nicht lange um das Thema herum, kommen Sie möglichst bald zur...
Was hat es mit dem Fettnäpfchen auf sich?
weiß, "ins Fettnäpfchen treten" steht umgangssprachlich für: jemandes Unwillen erregen, es sich mit jemandem verderben. Die Wendung nimmt darauf Bezug, dass früher in Bauernhäusern für die Eintretenden ein Topf mit Stiefelfett stand, damit sie gleich ihre nassen Stiefel einreiben...
Wann wurde das Besteck erfunden?
weiß, das erste Besteck war ein Löffel, besser gesagt: die hohle Hand. Später wurden Flüssigkeiten mit Hilfsmitteln wie Muscheln und Schneckenhäusern zum Mund geführt. Den ersten richtigen Löffel gab es nachweislich vor rund 7.000 Jahren: In Ägypten war er aus Stein oder Elfenbein, während sich in...
Verhandlungen mit Italienern
Geschäftsregeln, Umgangsformen und Tischsitten sind in Italien fast die selben wie bei uns. Fast! Daher Vorsicht. hilft Ihnen bei den kleinen Unterschieden: Zuerst ein abschreckendes Beispiel: Ein deutsches Unternehmen wollte eine italienische Firma übernehmen. Alles war besprochen, als der...
Geschäftsbesuch aus Amerika
Haben Sie Gäste aus USA zu Besuch, befolgen Sie bitte auch die Tipps Amerikaner sind es nicht gewohnt, mittags viel zu essen. Vergewissern Sie sich, dass das Restaurant Ihrer Wahl auch Kleinigkeiten anbietet. Hauptessenszeit ist abends. Wichtige Dinge werden beim Dinner besprochen – oder danach...
Wie Sie sich auch beim Niesen stets taktvoll verhalten
Wenn Sie niesen müssen und gerade nicht alleine sind, sollten Sie unbedingt ein paar Etikette-Regeln beachten. rät Ihnen: "In Gesellschaft wenden Sie sich beim Niesen am besten zur Seite ab." Beim Aufenthalt an großen Tafeln mit Nachbarn links und rechts ist dieses Vorgehen dagegen nicht...
Als Deutscher im Ausland
"Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" - diese Einstellung schreckt ausländische Geschäftspartner ab. rät Ihnen: Viel besser kommen Sie so an: Bemühen Sie sich, die positiven Eigenschaften zu verstärken, die Deutschen nachgesagt werden: 1. Fleiß, 2. Genauigkeit, 3. Pünktlichkeit, 4....
Müssen Sie Ihren Sitzplatz Älteren überlassen
Der große Knigge fragt: Besteht auch heute noch eine Aufsteh-"Pflicht" gegenüber älteren Mitreisenden, oder sind Sie nach einem langen Arbeitstag davon entbunden? Eine gute Antwort weiß der Theologe Rainer Erlinger: Den Sitzplatz soll derjenige bekommen, der ihn gerade nötiger braucht....
Empfehlungen für Polen
weiß: Die Säulen des polnischen Staates heißen Katholizismus und Nationalstolz. Respektieren Sie Glaube und Vaterlandsliebe unserer Nachbarn: Äußern Sie sich niemals abfällig über die tief empfundene Religiosität in Polen - auch wenn Ihnen viele Bräuche antiquiert erscheinen! Deutschland war lange...
Frühzeitig – vorzeitig – rechtzeitig
Tipp: Den Unterschied zwischen "frühzeitigem", "vorzeitigem" und "rechtzeitigem" Eintreffen - etwa auf einer Party - erklärt die Duden-Sprachberatung: Kommen Sie frühzeitig zu einer Party, erscheinen Sie immerhin so, dass die Gastgeber schon bereit sind, Sie in...